Ortsfeste Löschanlagen
:: Wandhydranten

Erste und Erweiterte Löschhilfe

Wandhydranten zählen mit Feuerlöschern, Löschdecken, etc. zu den Mitteln der Ersten und Erweiterten Löschhilfe.

Unter Erster Löschhilfe werden Handlungen vor Ort verstanden, mit denen anwesende Personen, die einen Brand entdeckt haben, diesen vor dem Eintreffen der Feuerwehr bekämpfen. Von Erweiterter Löschhilfe wird dann gesprochen, wenn jene Personen entsprechend ausgebildet worden sind.

Wandhydranten mit Schlauchanschluss können darüberhinaus von der Feuerwehr verwendet werden und ersparen den Einsatzkräften zeitraubendes Verlegen von Schläuchen.

In besonders gefährdeten Bereichen werden sogenannte Schaumhydranten positioniert, deren Verwendung allerdings geschultes Personal verlangt.

Löschwasseranlage nass

Voraussetzung für Installation und Betrieb von Wandhydranten stellt die nasse Löschwasseranlage dar. Diese ist ständig mit Löschwasser gefüllt und angeschlossene Einrichtungen sind ohne Verzögerung einsatzbereit. Ordentlich gewartete Anlagen stellen an den Entnahmestellen eine praktisch unbegrenzte Löschmittelmenge mit ausreichendem Druck zur Verfügung.

Die TRVB 128 stellt Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und Funktionssicherheit von Löschwasseranlagen; die ÖVGW Richtlinie W77 solche an den Schutz des Trinkwassers im Umfeld derselben. Beides gleichzeitig ist in den allermeisten Fällen nur durch den Einsatz weiterer technischer Geräte erfüllbar; mehr darüber im Abschnitt Löschwassertechnik.

Bildergalerie

BST Brandschutztechnik

BST Brandschutztechnik ist der führende österreichische Hersteller von Wandhydranten. Wir beraten in vielen Fragen des vorbeugenden anlagentechnischen und baulichen Brandschutzes: Rufen Sie uns an! ✆ +43-5223-41 411.

Impressum: Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: BST Brandschutztechnik GmbH, Gewerbepark 32, 6068 Mils, Austria.
Datenschutzhinweis: BST Brandschutztechnik erfasst im Zuge Ihres Besuchs dieser Website keine personenbezogenen Daten.